Schlagwort-Archive: reinigen

WTI-GMBH.de

WTI Reinigungsmittel

wir stehen zu unseren Produkten

Bei uns erhalten Sie Reinigungsprodukte für jeden Einsatz! 

@ WTI Archivbild / Michael Bodmann Management & More GmbH

WTI ist seit über 30 Jahren Ihr Partner für hochwirksame Reinigungsmittel. Wir beliefern seit Jahrzehnten Privatkunden mit unseren bewährten, anwenderfreundlichen und umweltgerechten Reinigungsprodukten.

Unsere Produkte erhalten Sie nicht im Supermarkt oder Einzelhandel, sondern nur direkt bei uns. Das spart unnötige Lager- und Frachtkosten und gibt uns zudem die Möglichkeit, Ihnen ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.

Wir vertreten die Philosophie von Konzentratprodukten, die Sie individuell je nach Art und Stärke der Verschmutzungen selbst anmischen und anwenden können. Deshalb finden Sie in unserem Sortiment nicht so viele Produkte, wie Sie es wahrscheinlich gewohnt sind, sondern nur ein ganz bewusst und gezielt ausgewähltes Sortiment.

Mit unseren Produkten lösen Sie alle Herausforderungen des täglichen Putzens in einem üblichen und pflegebewussten Haushalt, egal ob Verkalkungen in Kaffee-, Spül- und Waschmaschinen, Wasser- und Eierkochern, Bügeleisen oder Armaturensieben. Oder das Entfernen von Fetten und Ölen (Pfannen, Backofen, Grillroste), von Schuhcreme und Kaugummis bis hin zur normalen Haushaltsreinigung von Fenstern, Böden, Oberflächen, Küchen und Bad können Sie mit unseren Produkten beinahe mühelos erledigen.

Annas Putzblog Rezept für Hefezopf mit Weisskrautfüllung

Rezept für Hefezopf mit Weisskrautfüllung zum Putz-Tipp Backblechreinigung, Backformreinigung, Backofenreinigung mit LimOrange

Hefezopf mit Weisskrautfüllung

Bild: pixabay / Anzeige

Zutaten für den Teig:

  • 525 gr. Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1/8 l lauwarme Milch
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 150 gr. Quark
  • 2 Eier
  • 50 gr. flüssiger Butter

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 kl. Dose Tomaten
  • 500 gr. gemischtes Hack
  • 4 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • 600 gr. Weisskohl
  • Kümmel
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Zubereitung:

  • Hefe in der lauwarmen Milch auflösen
  • Mehl in eine Schüssel geben und Hefemilch dazuleeren
  • zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen
  • restliche Zutaten für den Teig unterkneten
  • nochmals gehen lassen (15 Minuten)
  • Zwiebel schälen, klein hacken und in Öl anbraten
  • Hack dazugeben und mitbraten
  • Tomaten klein schneiden und unterheben
  • Tomatenmark und gehackte Petersilie 10 Minuten mitkochen
  • vom Herd nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen
  • Weisskraut klein schneiden und andünsten
  • mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen
  • Hefeteig in 3 Teile teilen und jedes Stück auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck auswahlen (ca.20 x 50 cm)
  • Hackmischung mit Weisskraut mischen und jeweils längs auf den Teig verteilen
  • Teig darüberschlagen und zu einer Rolle formen
  • Hefezopf-Rollen nebeneinander auf ein Backblech legen und zu einem Zopf formen
  • Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit bestreichen
  • Hefezopf mit Weisskrautfüllung im Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen

Hefezopf mal anders, aber wirklich lecker!!

Rezeptempfehlung vom Allgaier Mädle®

Annas Putzblog Rezept für Heublumen Dinkel Brot

Rezept für Heublumen Dinkel Brot zum Putz-Tipp Backblechreinigung, Backformreinigung, Backofenreinigung mit LimOrange

Heublumen Dinkel Brot

heublumen-dinkel-brot

Bild: pixabay / Anzeige

Zutaten:

  • 1 kg Dinkelmehl
  • 15 Gr. Heublumen
  • 5 gr. Brotklee
  • 1 frische Hefe
  • 1 gestr. TL Salz
  • ¼ l Buttermilch
  • ½ l Wasser
  • Kümmel

Zubereitung:

  • Buttermilch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen
  • Heublumen und Brotklee klein mahlen
  • in einer Schüssel mit dem Mehl und dem Salz mischen
  • aufgelöstes Hefegemisch dazugeben
  • lauwarmes Wasser dazu und zu einem Teig kneten
  • Teig an einem warmen Ort gehen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat
  • 2 Kastenformen mit Heublumen auslegen
  • Teig teilen und in die Form legen
  • nochmals gehen lassen, bis er sich ersichtlich vergrößert hat
  • mit Kümmel bestreuen
  • Heublumen Dinkel Brot bei 220 Grad ca. 50 Minuten backen

Tipp: Kräuterbutter oder selbstgemachte Marmelade dazu!

Rezeptempfehlung vom Allgaier Mädle®

Annas Putzblog Rezept für belegte Seelen

Rezept für belegte Seelen zum Putz-Tipp Backblechreinigung, Backformreinigung, Backofenreinigung mit LimOrange

belegte Seelen

Seelen

Bild: pixabay / Anzeige

Vorbereitung:

  • Ofen auf 230 Grad vorheizen

Zubereitung:

  • 500 gr. Weizenmehl
  • 1 TL Salz dazugeben
  • 1 TL Zucker
  • 1 Pck. Trockenbackhefe (oder 1/2 frische Hefe) untermischen
  • 340 ml warmes Wasser dazu (wer mag kann noch Kümmel dazugeben)
  • Teig mehrere Minuten gut durchkneten (Ich mache das von Hand)
  • an einer warmen Stelle mind. 1 Stunde gehen lassen
  • Teig nochmals durchkneten
  • falls der Teig noch klebt, soviel Mehl dazu, dass man den Teig gut verarbeiten kann
  • Seelenstangen formen
  • nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen
  • Seelen mit Wasser bestreichen und mit Kümmel und/oder Salzkörner bestreuen

Backen:

  • in vorgeheizten Backofen mit 230 Grad schieben und 30 Minuten bei abfallender Temperatur backen. Das heißt nach ca. 15 Minuten den Ofen ausschalten.
  • abkühlen lassen

und hier geht´s weiter zu den belegten Seelen:

Backofen vorheizen auf 150 Grad (Unter- Oberhitze)

zum Belegen:

  • Butter
  • Schinken (oder Geräuchertes)
  • Gurken (saure Gurken oder Salatgurke)
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Käse (Berkgäse oder Emmentaler)
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  • Seelen aufschneiden
  • untere Hälfte leicht mit Butter bestreichen
  • Schinken, Gurken, Tomaten, Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd drauflegen
  • am Schluss den Käse drauflegen
  • mit Paprika bestreuen
  • belegte Seele in den Ofen geben
  • und ca. 10 Minuten backen (bis der Käse geschmolzen ist)
  • dann den Deckel der Seele drauflegen und nochmal 3 Minuten backen

Sofort servierfertig!

Als Beilage kann ein Knoblauchdip gereicht werden

Eure Anna

Rezeptvorschlag von Allgaier Mädle®

Annas Putzblog Rezept für Müsliriegel

Rezept für Müsliriegel zum Putz-Tipp Backblechreinigung, Backformreinigung, Backofenreinigung mit LimOrange

Müsliriegel

muesliriegel

Bild: pixabay / Anzeige

Zutaten:

  • 100 gr. brauner Zucker
  • ½ Becher Sahne
  • 2 EL Honig
  • 50 gr. Butter
  • 100 gr. Mandelblätter
  • 20 gr. Sesam
  • 25 gr. Sonnenblumenkerne
  • 50 gr. gehackte Haselnuss
  • 50 gr. gehackte Mandeln
  • 100 gr. Haferflocken
  • 50 gr. Rosinen
  • Zimt
  • Nelkenpulver
  • Ingwerpulver

Zubereitung:

  • Zucker, Sahne, Honig und Butter in einem Topf aufkochen lassen
  • alle anderen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen
  • Gewürze nach Geschmack daruntermischen
  • warmes Sahnegemisch drübergießen und mit den Händen vermischen
  • Müsliteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen
  • es darf ca. 1 cm hoch sein
  • im Backofen bei 200 Grad ca. 7 – 9 Minuten backen
  • entweder nach 5 Minuten aus dem Backofen nehmen und die Riegel vorschneiden
  • oder sofort nach der Backzeit zu Müsliriegeln schneiden

Tipp: Nüsse austauschen oder klein gehacktes Trockenobst (Pflaumen, Aprikosen, Granberries usw.) drunter mischen.

Als Boden und Deckel Oblaten verwenden und den Müsliriegel-Teig draufstreichen.

Rezeptempfehlung vom Allgaier Mädle®